Funktionsweise eines Laubsaugers
Die Funktionsweise eines Laubsaugers
Jeder kennt wohl den Staubsauger von zuhause. Ein Laubsauger ist im Prinzip nichts anderes. Der eingebaute Motor erzeugt einen Luftstrom, der Blätter, Staub, Zweige und allerlei Unrat aufsaugt und in den am Laubsauger befestigten Auffangbeutel pustet. Das aufgefangene Laub kann dann einfach auf dem Kompost oder in Laubsäcken bei der örtlichen Stadtreinigung entsorgt werden. Somit erspart man sich das lästige Zusammenkehren und aufheben des Laubes.
» Mehr InformationenDer Unterschied zwischen Laubsauger und Laubbläser
Ein Laubbläser funktioniert ähnlich wie ein Laubsauger. Der eingebaute Motor erzeugt einen starken Luftstrom, der allerdings anschließend umgekehrt wird. Somit wird das Laub nicht aufgesaugt, wie bei einem Staubsauger, sondern vor sich her gepustet. Dadurch kann das verteilt liegende Laub zuerst auf einen Haufen zusammen geblasen werden um es dann gebündelt aufzunehmen und zu entsorgen.
» Mehr InformationenTipp: Hochwertigere Modelle verfügen auch über einen extra Schalter, mit dem die Luftstromumkehr gesteuert werden kann. Somit kann man erst das Laub auf einem Haufen zusammentragen dank des Pustens. Anschließend wird der Schalter zur Umkehr des Luftstroms umgelegt und man kann den gesamten Laubhaufen einsaugen.
Vor- und Nachteile von Laubsaugern
- Aufwendiges Zusammenkehren des Laubs wird vereinfacht.
- Auswahl zwischen Benzin- oder Elektro betriebenen Geräten.
- Das Laub wird direkt im Auffangbeutel gesammelt.
- Laubsauger und Laubbläser sind sehr laut.
- Es werden auch Kleinsttiere wie Ameisen oder Käfer mit aufgesaugt und so aus ihrem Lebensraum entfernt.
Verschiedene Varianten von Laubsaugern
Laubsauger müssen zum einen ein hohes Leistungsvermögen haben, auf der anderen Seite aber auch leicht genug sein, um damit auf der gesamten zu bearbeitenden Fläche mobil zu sein. Dabei gibt es unterschiedliche Modellvarianten:
» Mehr InformationenVariante | Hinweise |
---|---|
Tragbare Laubsauger | Die tragbaren Modelle sind meist kleinere Modelle mit weniger Leistung, damit sie nicht zu schwer werden. Daher sind sie eher nur für kleinere Flächen zu empfehlen. |
Rucksack-Laubsauger | Bei dieser Variante wird die Konstruktion aus Motor, Gebläse und Auffangsack auf dem Rücken getragen. Die Handhabung ist wesentlich angenehmer als bei solchen Laubsaugern, die man die gesamte Zeit tragen muss. Oft sieht man diese Modelle auch im Einsatz der Stadtreinigung. |
Fahrbare Laubsauger | Die hochpreisigen Modelle der Laubsauger ähneln auch in ihrem Äußeren oft einem Staubsauger, da sie ein fahrbares Gestell mit entsprechendem Saugschlauch dran besitzen. Oft ist hier bereits ein Häcksler integriert, der das Volumen des Laubs und eingesaugter Zweige und Stöcker auf ein Minimum reduziert. |
Neben der Art der Mobilität unterscheiden sich Laubsauger auch in der Art ihres Antriebs.
Benzin-Laubsauger
Die mit einem Zwei- oder Viertakt-Verbrennungsmotor ausgestatteten Laubsauger werden mit Benzin betrieben und verfügen über eine hohe Leistung. Daneben glänzen sie auch in Puncto Mobilität, denn außer dem Nachfüllen des Treibstoffs bei leerem Tank steht dem unbegrenzten Arbeiten nichts im Wege.
Elektrische Laubsauger
Laubsauger oder Laubbläser, die mit einem Elektromotor betrieben werden, sind umweltfreundlicher als Benzin-Modelle. Zudem sind sie sparsamer als Laubsauger mit Verbrennungsmotor. Moderne und hochwertige Modelle stehen auch im Sachen Leistung den Verbrenner-Varianten in nichts nach. Der Nachteil der E-Laubsauger ist jedoch, dass man durch das angeschlossene Stromkabel in seinem Arbeitsradius eingeschränkt ist. Zudem muss immer eine Stromquelle für den Anschluss zur Verfügung stehen, was unter Umständen nicht auf allen Flächen gegeben ist.
Laubsauger mit Akku-Betrieb
Die modernen Akku-Varianten der Laubsauger arbeiten ebenfalls mit einem Elektromotor, sind allerdings unabhängig von Kabel und Stromquelle. Daher ist man mit ihnen genauso mobil wie mit einem Benziner-Modell. Saugen kann man solange, wie der Akku Strom hergibt. Da das Aufladen des Akkus länger dauert als das Nachtanken von Treibstoff beim Verbrennungsmotor, empfiehlt es sich einen Zweit-Akku anzuschaffen. So kann ein Akku geladen werden, während der andere in dem Gerät seine Arbeit verrichtet.
» Mehr InformationenTipp: Ist der Energiespeicher im Laubsauger erschöpft, tauscht man ihn einfach gegen den aufgeladenen Akku aus und kann sofort weiterarbeiten.